Quantcast
Channel: ufo-meldestelle
Viewing all articles
Browse latest Browse all 228

Zur Info für die Exologen

$
0
0
UFO-Forschung - Mysteriöse Drohnen über Atomkraftwerken gesichtet und die wilden Spekulationen der Ufologie

.

Nuklearanlagen in Frankreich haben neue Beobachter: sie sind klein, wendig, kosten als Billigvariante nicht mal 100 Euro. Die ferngesteuerten Drohnen kommen meist nachts oder am frühen Morgen. Manche fliegen einzeln, es werden aber auch zur gleichen Zeit bei mehreren Atomkraftwerken Flugobjekte gesichtet. Sie verschwinden dann schneller, als es der Polizei recht sein kann. Denn bis heute gibt es keinen Hinweis auf Täter oder Urheber dieser beispiellosen Serie unbemannter Flüge in der Nähe französischer Atommeiler. Fast 20 Fälle wurden in den vergangenen Wochen gezählt. Die Orte der strikt verbotenen Flüge lesen sich wie ein Stromprospekt der französischen Atomindustrie: Creys-Malville, Gravelines, Blayais, Bugey, Chooz oder Nogent-sur-Seine. Auch die nahe an der Grenze zu Deutschland stehenden umstrittenen Mailer von Cattenom und Fessenheim sind dabei. Am Samstag wurde bekannt, dass die Atomanlage in Bugey östlich von Lyon zum vierten Mal überfolgen wurde. Es scheint nur eine Frage der Zeit, bis alle 58 französischen Reaktoren an 19 Standorten Ziel solcher ferngesteuerten Flugobjekte gewesen sein werden. Frankreich setzt auf Atomstrom Durch den Ölschock der 1970er Jahre historisch bedingt setzt Frankreich seit Jahrzehnten fest auf Atomstrom. Im Land gibt es im Vergleich zu Deutschland wenig Debatten über die Form der Energie oder deren Verschwendung. So werden mit fallenden Temperaturen nicht nur in Paris kilometerweise die Trottoirs vor den berühmten Straßencafés mit Heizstrahlern erwärmt, damit Gäste und Raucher selbst im Winter an den Tischen draußen nicht frieren müssen. Das Land ist nach den USA größter Atomstrom-Produzent weltweit. Im Vergleich zur starken deutschen Anti-AKW-Bewegung fristen Nukleargegner in Frankreich ein Schattendasein. In Paris wird schon als Beginn des Ausstiegs gewertet, wenn Präsident François Hollande bis Ende 2016 mit Fessenheim den ältesten Reaktor stilllegen will oder das neue Energiegesetz den Atomstrom-Anteil bis 2025 von weltweit führenden 75 auf immer noch stattliche 50 Prozent senken soll. Steuern Umweltschützer die Drohnen? Doch die ungeklärte Serie von Drohnen-Flügen über Nuklearanlagen bringt Verunsicherung. Ein Verdacht fiel schnell auf Umweltschützer, die häufig nach Schwachstellen der umstrittenen Meiler suchen. Zumindest Greenpeace wies umgehend eine Urheberschaft zurück und sprach im Gegenzug nach den jüngsten Vorfällen von „Unfähigkeit der Behörden, diese Überflüge von Drohnen zu stoppen“. Kurzzeitige Hoffnung auf Fahndungserfolge keimte auf, als in der vergangenen Woche zwei Männer und eine Frau mit Drohnen nahe des Atomkraftwerkes Belleville-sur-Loire rund 150 Kilometer südlich von Paris festgenommen wurden. Es stellte sich aber schnell heraus, dass der Polizei dort Modellbau-Freaks in die Hände gefallen waren. Zur Serie der Überflüge im ganzen Land gibt es keine Querverbindungen. Gegen die beiden 24 und 31 Jahre alten Männer läuft dennoch ein Verfahren. Französische Ermittler kennen bei Atomkraftwerken keinen Spaß. Die Rechtslage ist eindeutig: Nuklearanlagen sind Sperrbezirke. Im Umkreis von fünf Kilometern und bis zu einer Höhe von 1000 Metern darf nichts fliegen, was nicht Federn dafür hat. Es drohen bis zu ein Jahr Gefängnis und 75 000 Euro Strafe. Behörden wären gerne informiert gewesen Jean-Claude Delalonde, Präsident der mit Aufklärung und Katastrophenschutz rund um Atomanlagen befassten Kommunalorganisation ANCCLI, beklagt mangelnde Informationen seitens der Behörden über die Vorgänge: „Wir wären gern beruhigt, um dann die Bevölkerung beruhigen zu können.” Nun will sich auch der wissenschaftliche Beratungsausschuss des Parlaments OPECST mit den Vorgängen befassen. Der sozialistische Vorsitzende Jean-Yves Le Déaut sieht eine „gefährliche Mischung”. Er fürchtet durch die Überflüge um die Glaubwürdigkeit „eines zuverlässigen Kontrollsystems für nukleare Sicherheit und Strahlenschutz”. „Atomkraft ist kein Videospiel” Die Vorfälle dürften das Thema nicht trivialisieren: „Atomkraft ist kein Videospiel.” Ende November sollen in einer Anhörung mögliche Gefahren solcher Überflüge geklärt werden. Nicht nur über Frankreichs Atomkraftwerken sorgen Drohnen für Ärger: Im Oktober trug ein ferngelenktes Flugobjekt während eines Spiels zwischen Serbien und Albanien eine Fahne mit einer Abbildung Großalbaniens ins Fußballstadion von Belgrad. Es folgten Tumulte, Spielabbruch und viel Streit zwischen allen Beteiligten. Quelle: Bild ------------ Soweit einmal die sachliche Information über die Drohnen-Aktivität über Frankreich´s Atomkraftwerken, wie weit die "französische Drohnen-Szene" damit zu tun haben könnte ist auch ersichtlich aus unserem Blog-Beitrag über "Drohnen-Tiefflug-Rennen" in französischen Wäldern, siehe hier: http://www.hjkc.de/_blog/2014/10/09/ufo-forschung---ifo-universitaet---drohnen-rennen-im-wald-von-airgonay-frankreich/Derzeit macht sich daraus die Ufologie der drei Großen hier in Deutschland, welche sich sehr verbunden fühlen zu der wirren Alt-Ufologie der Exopolitik, das Halbwissen ihrer unkritischen UFO-Gemeinde zu nutze! So fabuliert man über die Herkunft der mysteriösen Drohnen und zweifelt die Fähigkeiten "ferngelenkter Drohnen" Betreff Leuchtkraft der LED-Aufrüstungs-Möglichkeiten sowie die Flugdauer der Akkus an. Das sich aber gerade hier in der internationalen Drohnen-Szene sich gewaltiges getan hat, wird hier einfach verschwiegen (aus eigener Unkenntnis oder gewollt sei dahin gestellt d.R.)!------------ Informiert man sich auf einschlägigen Drohnen-Zubehör-Seiten wird klar was Alles möglich ist, wie z.B.: Parrot AR.Drone 2.0 Akku Tuning Flugdauer Reichweite erhöhen Bei der Parrot AR.Drone 2.0 gibt es zwei Schwachpunkte, die manchen Interessenten davon abhält sie zu kaufen: begrenzte Flugdauer von rund 10 Minuten bedingt durch den Akku -> hier hilft jedoch ein Aku Tuning weiter und verlängert die Flugdauer auf bis zu 25 Min. geringe Reichweite von max. 50 Metern, abhängig vom Empfang ist sogar oftmals schon nach rund 30 Meter Schluß -> hier hilft der Einsatz von WLAN Repeater bzw. einer speziellen App weiter Parrot AR.Drone 2.0 Akku Power Tuning zur Erhöhung der Flugdauer Die verbaute Batterie-Technik ist der wesentliche Grund für die begrenzte Flugdauer. Hier gibt es jedoch mittlerweise wesentlich leistungsstärkere Akkus, die man als Zusatzartikel erwerben kann. Ein Power Akku 1500 mah steigert die Flugdauer schon auf ca. 15 Minuten. Leistungsstärkere Akkus erhöhen jedoch die Flugdauer auf bis zu 22-25 Minuten ! Hiermit macht das Fliegen gleich mehr Spaß. Parrot AR DRONE 2.0 / 1.0 * Power Tuning Akku * 2000mAh Flugzeit (real): ca. 18-20 Minuten, abhängig vom Flugverhalten und Wind Leistung: 11,1V, 2000mAh, 20C Maße: 70 x 37 x 29 mm, Gewicht: ca. 130g Akku paßt perfekt und ohne Änderungen unter die Schutzhülle der AR Drone 1.0 & 2.0 Befestigung über vorhandenem Klettband Akku-Ladung erfolgt über Original-Ladegerät der AR Drone 2.0 von verschiedenen sehr zufriedenen Kunden mit gut / sehr gut bewertet Allerdings sollte man bei Erreichung der Kapazität möglichst schnell landen. Während man mit dem Original-Akku nach der ersten Warnung noch einige Minuten Zeit hat, reduziert sich hier die Zeit. Die Anzeige fällt hier von ca. 20 % auf 0% in unter 60 Sekunden / wenigen Sekunden und die Drohne setzt zur Landung an. Daher sollte man mit steigender Flugdauer immer ein Auge auf den Ladestand des Akku werfen. -> zum Parrot AR.Drone Power Tuning Akku 2000 mah   Parrot AR DRONE 2.0 / 1.0 * Power Tuning Akku * 2300mAh Flugzeit: ca. 22-25 Minuten Leistung: 11,1V, 2300mAh, 20C Maße: 68 x 35 x 30 mm, Gewicht: ~158g Power Tuning Akku paßt perfekt und ohne Änderungen in die AR Drone 1.0 & 2.0 Befestigung erfolgt mit dem vorhandenen Klettband Ladung erfolgt über das Original-Ladegerät der Drone 1.0 (!!!) oder LiPo-Ladegerät (z. B. DroneTec B3) Man kann diesen Akku auch in der neuen Parrot Version 2.0 einsetzen. Allerdings ist das Ladegerät hier nicht kompatibel, d.h. sie müssen hier ein zusätzliches Lipo Ladegerät kaufen. -> zum Parrot AR.Drone Power Tuning Akku 2300 mah   Parrot AR DRONE 2.0 / 1.0 * Power Tuning Akku * 2800mAh * Flugzeit (real): ca. 22-25 Minuten – hängt jedoch vom Flugverhalten und Wind ab Leistung: 11,1V, 2800mAh, 30C Maße: 103 x 32 x 24 mm, Gewicht: ~165g paßt perfekt ohne Änderungen (sehr sehr knapp !!) unter die Schutzhülle der Parrot AR DRONE 1.0 und 2.0 * 2800mAh Achtung: auch hier kann man nur mit dem Ladegerät der AR Drone 1 laden (nicht kompaktibel mit dem Ladegerät der neuen Version!!) – bei der AR.Drone 2.0 benötigen Sie ein zusätzliches Lipo Ladegerät. von verschiedenen sehr zufriedenen Kunden mit gut bewertet Die Kunden loben hier die Qualität und freuen sich über die fast 3x höhere Leistung. Der Flug dauert laut Kundenfeedback tatsächlich 20-25 Minuten (bei einigen sogar etwas länger). Allerdings haben einzelne Kunden Probleme den Akku im vorhandenen Platz unterzubringen und ein Kunde glaubt, dass die Flugdrohne nun Probleme mit dem veränderten Schwerpunkt hat und im Flugverhalten nicht mehr so stabil wie bisher reagiert. -> zum Parrot AR.Drone Power Tuning Akku 2800 mah   Parrot AR.Drone 2.0 WLAN Reichweite erhöhen Die Reichweite von max. 50 Meter ist bedingt durch die WLAN Leistung. Wenn der Empfang schlechter ist, kann die tatsächliche Reichweite (horizontal) sogar auf rund 30 Meter sinken. Allerdings hat WLAN außerhalb von Gebäuden üblicherweise eine Reichweite von 300 Meter. Die 50 Meter sind daher eine Begrenzung, um Energie zu sparen. Wenn die Flugdrohne keinen Empfang mehr hat, fliegt sie automatisch zum Sender zurück. Mit einem WLAN-Repeater (z.B. CSP 300 Mbit Wireless N Wifi Repeater - kostet unter 30 €), den man im Garten legt und der Strom über eine Verlängerungskabel erhält, kann man hier seine Reichweite um ca. 20-25 Meter erhöhen. Eine kostenlose weitere Möglichkeit bietet WiFi Booster App an, die weitere Netzwerke und deren Signalstärke anzeigt. (Hierzu gibt es natürlich noch wesentlich mehr Anbieter d.R.).Und nun zu der Realität der Möglichkeiten der Drohnen-Szene Betreff Aufrüstung der Quadrocopter mit starken Scheinwerfern!.....und das ist noch die "leichte Variante"! ......noch viel mehr Spaß macht es wenn man diese Möglichkeit hat wie auf den nachfolgenden Frams und Quadro´s einmal die Landschaft ausleuchten lässt:....dieses "kleineTeil mit Akku" bringt diesen Spaß:...und los geht der Flug durch die Nacht...Quelle: Youtube  

Viewing all articles
Browse latest Browse all 228