Europäisches Weltraumteleskop Cheops auf gutem Weg für pünktlichen Start im Jahr 2017
Gerade einmal anderthalb Jahre nach seiner Auswahl hat das ESA-Projekt Cheops die erste Hürde überwunden. Die Raumfahrtbehörde das das Weltraumteleskop „baureif“ erklärt, es geht also von der Planungs- in die Umsetzungsphase über. Damit stehen die Chancen gut, dass die Mission wie geplant Ende 2017 starten kann.
Cheops steht für „Characterising Exoplanets Satellite“ – Satellit zur Charakterisierung von Exoplaneten. Mithilfe der Transitmethode soll das Instrument den Durchmesser von Planeten außerhalb unseres Sonnensystems bestimmen, die von der Erde aus gesehen auf ihrer Umlaufbahn vor ihrem Stern vorbeiziehen. Bei einem solchen Transit deckt der Planet einen kleinen Teil des Sterns ab, dadurch nimmt die scheinbare Helligkeit des Sterns in abhängig von der Größe des Planeten ab. Cheops misst diese geringen Variationen der Lichtintensität ferner Sterne. Daraus können die Astronomen den Durchmesser der Planeten ableiten, die in den beobachteten fremden Sonnensystemen um ihr Zentralgestirn kreisen...