Ein Teil des Wassers auf der Erde ist älter als das Sonnensystem. Es stammt aus der Urwolke, aus der sich die Sonne und die Planeten formten. Das bedeutet, dass es auch auf anderen Planeten Wasser geben könnte - und damit die Grundlage für Leben.
Im Wasser liegt der Ursprung des Lebens auf der Erde. Aber das nasse Element war schon lange vor den ersten Einzellern da. Forscher haben jetzt herausgefunden: Sogar schon lange vor der Sonne.
Etwa 30 bis 50 Prozent des Wassers im Sonnensystem waren schon vor dessen Entstehung da. Das schließen Astronomen aus dem Anteil von so genanntem schweren Wasser in Kometen, Monden und den irdischen Ozeanen. Schweres Wasser enthält statt des Wasserstoffatoms Deuterium. Dieser Stoff unterscheidet sich von Wasser durch ein zusätzliches Neutron im Kern. Damit ist Deuterium etwas schwerer als Wasserstoff und verhält sich chemisch etwas anders, vor allem bei niedrigen Termperaturen.
Wasser bedeutet LebenIlsedore Cleeves von der Universität von Michigan und sein Team haben ausgerechnet, dass die Menge an schwerem Wasser im Sonnensystem nicht erst dort entstanden sein kann. Die Wissenschaftler vermuten, dass es bereits in der molekularen Urwolke, aus der sich Sonne und Planeten vor 4,6 Milliarden Jahren geformt haben, Wasser gab. Wenn sie recht haben, spricht es dafür, dass es Wasser auch auf anderen Planeten gibt - und damit den Grundstein für Leben...